Zuschüsse und Förderung
Ich unterstütze Sie bei Auswahl und Entscheidung
Wussten Sie, dass nicht nur der Staat, sondern auch eine Vielzahl an Aufbaubanken, genau für solche Projekte neben Förderungen auch zinsgünstige Darlehen anbieten? Der Weg zur optimalen Energiebilanz ist teilweise sehr steinig und als Außenstehender auch nicht immer leicht zu verstehen. Wir sehen uns als externer unabhängiger Berater, der mit Ihnen das optimalste Programm für Ihre Immobilie aufstellt und Sie von der Idee bis hin zur Auszahlung der Förderung begleiten wird.
Die Liste der Möglichkeiten ist tatsächlich länger, als man glauben würde. Lassen Sie uns an einem Tisch über Ihr Projekt und Ihre Möglichkeiten sprechen.



Lassen Sie mich Ihnen helfen
Sie sind an einem meiner Angebote interessiert oder haben eine Frage zu einem bestimmten Thema? Ganz gleich, ob Email, Telefon oder das untenstehende Formular – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

KfW – Effizienzhaus

Energieeffizienz im Haus?
Unter Energieeffizienz versteht man das Verhältnis zwischen dem erwarteten Nutzen und dem eingesetzten Energieverbrauch. Technologien wie Energiesparlampen, Wärmedämmung oder Wärmerückgewinnung können helfen, dieses Verhältnis zu optimieren, also den Energieverbrauch bei gleichem Nutzen zu minimieren. Diese Effizienz beginnt bereits bei der Wahl des Anbieters. Allerdings regelt das Energiewirtschaftsgesetz EnWG, unter welchen Voraussetzungen Haushaltskunden von einem Elektrizitäts- (EVU) bzw. Gasversorgungsunternehmen (GVU) mit Strom oder Gas versorgt werden müssen. Die Energieeffizienz eines Gebäudes wird anhand der Transmissionswärmeverluste gemessen. Damit ist der Wärmeverlust durch Gebäudehülle, Dämmung und Fenster gemeint. Daraus wird auf Basis der eingesetzten Energie der jährliche Primärenergiebedarf ermittelt. Seit November 2020 regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) die Ermittlung dieser Kennzahlen-Bezugswerte.

Sanierung KfW – EH

Großer „Geld-Topf“, dank geringer Nachfrage
In der Sanierung ist das Angebot an Förderung noch groß, da es in Deutschland noch über 70% unsanierten bzw. nur teilsanierten Altbau gibt.
Die zu erreichenden KfW-Standards reichen von KfW-EH 160 für denkmalgeschützte Gebäude bzw. KfW-EH 85 bis zu KfW-EH 40 allgemein für Altbau und werden mit bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit bzw. bei Nichtwohngebäuden bis zu 2.000 Euro pro NGF gefördert.
Zusätzlich zum zinsgünstigen Darlehen gibt es einen Tilgungszuschuss, wo von der Förderung 5% bis 45% weniger zurückgezahlt werden muss.

Errichtung KfW – EH

Förderung für nachhaltiges Bauen
Die energetische Förderung der Neubauten beschränkt sich nur noch auf Niedrigenergiehäuser in Verbindung mit Nachhaltigem Bauen.
Die zu erreichenden KfW-Standards sind KfW-EH-40 KFN – Klimafreundlicher Neubau und KfW-EH 40 KFN mit QNG – Klimafreundlicher Neubau mit QNG und werden mit einem zinsgünstigen Darlehen bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit bzw. bei Nichtwohngebäuden bis zu 3.000 Euro pro NGF gefördert.